Vegan Chinesisch Kochen

Einfache, köstliche und 100 % pflanzenbasierte chinesische Rezepte — #littlericenoodle

Vegan Chinesisch Kochen Yang Liu Buchcover Littlericenoodle

AUTORIN

Yang Liu

KATEGORIE

Kochen
Chinesisch

ERSCHIENEN

1. Auflage 2024
Südwest Verlag

Vegan Chinesisch Kochen Yang Liu Buchcover Littlericenoodle

AUTORIN

Yang Liu

KATEGORIE

Kochen
Chinesisch

ERSCHIENEN

1. Auflage 2024
Südwest Verlag

Rezension: „Vegan Chinesisch Kochen“ von Yang Liu – Eine kulinarische Reise durch Chinas pflanzliche Vielfalt

Wir begleiten den Instagram-Kanal @littlericenoodle schon seit den allerersten Posts und waren von Anfang an begeistert von der einzigartigen Kombination aus authentischer chinesischer Küche und moderner veganer Interpretation. Umso mehr freuen wir uns, euch heute das erste Kochbuch von Yang Liu vorzustellen, die gemeinsam mit Kathi hinter dem inzwischen über 333.000 Follower starken Account steht (Stand Mai 2025).

„Vegan Chinesisch Kochen“ von Yang Liu, erschienen im Südwest Verlag, ist nicht nur ein Herzensprojekt, sondern auch ein Meilenstein in der deutschsprachigen veganen Kochbuchlandschaft. Wir haben die beeindruckende Entwicklung von littlericenoodle – von einem liebevoll kuratierten Foodblog bis hin zu einer der einflussreichsten Plattformen für vegane chinesische Küche – miterlebt. Dass diesem Erfolg nun ein eigenes Buch folgt, war nur eine Frage der Zeit – und das Ergebnis übertrifft alle Erwartungen.

Über die Autorin: Yang Liu

Yang Liu ist nicht nur Autorin, sondern auch leidenschaftliche Köchin und kulturelle Vermittlerin. Aufgewachsen in der chinesischen Provinz Hunan, schöpft sie in ihren Rezepten aus einem reichen Erfahrungsschatz – geprägt von den Gerichten ihrer Großmutter, Tante und Mutter.

Mit „Vegan Chinesisch Kochen“ lädt sie Leser:innen auf eine ganz persönliche kulinarische Reise durch ihre Kindheit und Jugend ein und beweist eindrucksvoll, dass authentische chinesische Küche auch zu 100 % vegan möglich ist – ohne dabei an Geschmack, Tiefe oder Tradition einzubüßen.

Ein veganer Blick auf Chinas Esskultur – mit Tiefgang

Besonders bemerkenswert ist, dass Yang Liu in ihrem Buch nicht nur Rezepte teilt, sondern auch einen fundierten historischen und kulturellen Kontext liefert. In einem eigenen Kapitel beleuchtet sie die lange Tradition veganer und vegetarischer Ernährung in China – ein Thema, das in westlichen Darstellungen oft untergeht.

Die pflanzenbasierte Ernährung in China hat Wurzeln, die teils jahrhundertealt sind und im Buddhismus sowie in taoistischen Philosophien verwurzelt sind. Dieser Hintergrund macht das Kochbuch nicht nur zu einem praktischen Rezeptführer, sondern auch zu einem kulturell bereichernden Lesebuch für alle, die ihr Hintergrundwissen zu dem Thema vertiefen möchten.

Regionale Vielfalt: Rezepte aus Peking, Chengdu, Changhsha und Guangzhou

Die im Buch vorgestellten Gerichte spiegeln die kulinarische Vielfalt Chinas wider. Von der würzigen Küche Sichuans bis zu den süßlichen Aromen Guangzhous – Yang Liu bringt regionale Spezialitäten authentisch und doch alltagstauglich auf den Teller.
Jedes Rezept ist liebevoll aufbereitet, mit persönlichen Erinnerungen und praktischen Tipps versehen. Damit wird das Kochen nicht nur zum kulinarischen, sondern auch zum emotionalen Erlebnis.

Wissen, das bleibt: Grundlagen, Techniken und Zutatenkunde

Bevor es mit den eigentlichen Rezepten losgeht, bietet das Buch einen fundierten Einstieg in die chinesische Küche:

  • Übersicht über wichtige Zutaten, wie Sojasaucen, Gewürzen & Würzpasten, schwarzer Essig, Sesamöl etc.
  • DIY-Tipps zur Herstellung eigener Saucen und Würzmittel
  • Eine Einführung in chinesische Garmethoden
  • Ausführliche Anleitung zum richtigen Umgang mit dem Wok: Von der Auswahl über das Einbrennen („Seasoning“) bis zur Pflege – ein Muss für alle, die möglichst lange Freude an ihrem Kochgerät haben möchten!

Diese Abschnitte sind besonders wertvoll für Anfänger:innen, aber auch Fortgeschrittene finden hier spannende Details, die ihre Kochpraxis bereichern können.

Tofu: Ein kulinarisches Universum

Tofu ist ein zentrales Element in der veganen chinesischen Küche – und Yang Liu schenkt diesem besonderen Produkt zurecht viel Raum.

Sie erklärt die verschiedenen Tofu-Sorten, deren Konsistenz, Geschmack und Zubereitungsmöglichkeiten – von Seidentofu und festen Tofu bis hin zu Tofu-Puffs und Tofuhaut.

Ein echtes Highlight sind Rezepte wie:

  • Mapo Tofu – pikant, würzig, mit Sichuanpfeffer)
  • Tofu im Tontopf – aromatisch, umami-intensiv, ein echtes Comfort-Food

Diese Gerichte zeigen eindrucksvoll, dass Tofu alles andere als langweilig ist – wenn man weiß, wie man ihn richtig zubereitet.

Gemüsegerichte voller Aromen und Texturen

Wer glaubt, Gemüsegerichte seien langweilig, wird hier eines Besseren belehrt.

Yang bringt Klassiker auf den Tisch, die geschmacklich und visuell überzeugen, wie:

  • Trocken gebratene grüne Bohnen
  • Kung Pao-Pilze
  • Süß-saure Auberginen
  • Gebratener Wasserspinat
  • Kartoffelkuchen mit knuspriger Kruste

Alle Rezepte sind dabei nicht nur köstlich, sondern auch alltagstauglich und benötigen meist keine ausgefallenen Zutaten.

Nudeln, Teigtaschen und Reisgerichte – Soulfood deluxe

Nudelgerichte und Teigtaschen nehmen im Buch ebenfalls einen breiten Raum ein – und das ist gut so!

Von handgemachten Baozi mit eingelegtem Kohl und Süßkartoffelnudeln bis hin zu Wontons in Chiliöl und Bratnudeln nach Hongkong-Art – hier kommt echtes Streetfood-Feeling auf.

Auch Reisgerichte wie gebratener Reis mit Sojasauce werden in einer gesunden, pflanzenbasierten Form präsentiert– ganz ohne künstliche Zusätze, aber mit maximalem Geschmack.

Desserts & Getränke: Süßer Abschluss mit Tradition

Auch der süße Zahn kommt nicht zu kurz. Die Desserts reichen von Kleibreisbällchen mit Mango, über Mungobohnenkuchen bis zu Fa Gao (gedämpften Glücksküchlein). Diese traditionellen Süßspeisen sind überraschend leicht zuzubereiten und bieten eine schöne Abwechslung zu westlichen Dessertgewohnheiten.

Auch die vorgestellten Getränke – warm wie kalt – runden das Menü perfekt ab.

Design, Fotos & Aufbau

Optisch ist das Buch ein echtes Highlight:

Klar strukturiert, mit stimmungsvollen Foodfotos, die nicht überinszeniert, sondern realistisch und appetitlich wirken. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind verständlich formuliert, und ein praktisches Zutatenverzeichnis erleichtert die Einkaufsliste.

Fazit: Ein Must-Have für alle Fans der veganen asiatischen Küche

Vegan Chinesisch Kochen“ von Yang Liu ist mehr als ein gewöhnliches Kochbuch. Es ist eine Liebeserklärung an die chinesische Esskultur, ein Brückenbauer zwischen Generationen und Kulturen – und ein wertvoller Beitrag zur veganen Ernährung.

Wer auf der Suche ist nach:

  • authentischen veganen Rezepten aus der chinesischen Küche
  • praktischen Tipps für Kochtechniken und Zutaten
  • einer persönlichen, kulturell bereichernden Lektüre
  • und einer fundierten Einführung in regionale Vielfalt und pflanzliche Küche Chinas

sollte dieses Buch unbedingt in seine Sammlung aufnehmen.

Hat dir die Rezension zu Vegan Chinesisch Kochen gefallen? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar und folge uns auf Instagram und Facebook und sieh dir unsere weiteren Reiseartikel und Buchbesprechungen an!

Weitere Bücher zum Thema

Asien Vegan XXL Buchcover Hana Sakura

Asien Vegan XXL: Die besten veganen Rezepte aus ganz Asien*

Asien Vegan XXL: Die besten veganen Rezepte aus ganz Asien von Hana Sakura ist ein kompaktes Kochbuch mit 105 Seiten, das eine Vielzahl pflanzlicher Gerichte aus verschiedenen asiatischen Ländern präsentiert. Das Buch eine Sammlung veganer Speisen, die die kulinarische Vielfalt Asiens widerspiegeln. Es ist ideal für alle, die neue vegane Rezepte entdecken und die Aromen Asiens in ihre Küche bringen möchten.​

Deftig Vegan Asien Buchcover

Deftig Vegan Asien: Rezepte aus den Ländern der Garküchen mit veganen Gerichten aus Japan, Vietnam, Thailand und China*

Deftig Vegan Asien von Anne-Katrin Weber ist ein inspirierendes Kochbuch, das die Vielfalt der asiatischen Küche in über 70 veganen Rezepten präsentiert. Von vietnamesischem Gemüse-Kokos-Curry über koreanisches Bibimbap bis hin zu chinesischem Mapo Tofu bietet das Buch authentische Gerichte, die einfach nachzukochen sind und mit Zutaten aus dem heimischen Supermarkt auskommen. Mit aromatischen Kombinationen aus Currypaste, Chili, Sojasauce und Sesamöl entführt die Autorin die Leser:innen auf eine kulinarische Reise durch Asien, ideal für alle, die vegane Küche lieben und neue Geschmackserlebnisse suchen.

Transparenz: Dieser Blogartikel enthält unsere persönliche Empfehlung in Form von Affiliate-Links. Diese sind mit einem (*) gekennzeichnet. Wenn du etwas über diese Links kaufst oder buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis nichts. Diese Provisionen helfen uns, die Kosten für das Betreiben dieser Website zu decken. Dafür sind wir dir sehr dankbar.

Weitere Buchvorstellungen